News
Produktepalette 2021
Unter der Rubrik Produkte finden Sie unsere neue Produktepalette 2021 sowie weitere interessante Informationen.
Produktepalette 2021 SEEKAG.pdf
Produktepalette 2021 SEEKAG Seiten einzeln.pdf
CO2 Zähler: Einsparungen 2020
Emissionsreporting 2019
Schweizerische Bundesbahnen SBB Cargo AG
Die SEEKAG konnte durch Bahntransporte mit der SBB Cargo Schweiz ca. 21'587 Lastwagenfahrten einsparen.
Auf diese Weise haben wir ca. 1'769 t CO2-Emissionen im Zeitraum vom 01.01.2019 bis zum 31.12.2019 vermieden.
CO2 Zähler: Einsparungen Stand Februar 2020
CO2 Zähler: Einsparungen Stand Januar 2020
Produktepalette 2020
Unter der Rubrik Produkte finden Sie unsere neue Produktepalette 2020 sowie weitere interessante Informationen.
Emissionsreporting 2018
Schweizerische Bundesbahnen SBB Cargo AG
Die SEEKAG konnte durch Bahntransporte mit der SBB Cargo Schweiz ca. 25'280 Lastwagenfahrten einsparen.
Auf diese Weise haben wir ca. 2'049 t CO2-Emissionen im Zeitraum vom 01.01.2018 bis zum 31.12.2018 vermieden.
Produktepalette 2019
Unter der Rubrik Produkte finden Sie unsere neue Produktepalette 2019 sowie weitere interessante Informationen.
Neuer Mercedes 5-Achs-Fahrmischer ab sofort im Einsatz!
Ab Mitte April 2018 ist unser neuer 5-Achs-Fahrmischer Mercedes, Euro 6 Motor, im Einsatz.
Ladekapazität: 9 m3 Beton
Das neue Fahrzeug wird durch unseren Chauffeur Stefan Müller gesteuert.
Neues Lastschiff „Fritz“
Planmässig konnten wir im Januar 2018 mit unserem neuen Lastschiff „Fritz“ die ersten Fahrten durchführen. Das Schiff verfügt über eine Ladekapazität von 600 t.
Emissionsreporting 2017
Schweizerische Bundesbahnen SBB Cargo AG
Die SEEKAG konnte durch Bahntransporte mit der SBB Cargo Schweiz ca. 26'070 Lastwagenfahrten einsparen.
Auf diese Weise haben wir ca. 1'981 t CO2-Emissionen im Zeitraum vom 01.01.2017 bis zum 31.12.2017 vermieden.
Produktepalette 2018
Unter der Rubrik Produkte finden Sie unsere neue Produktepalette 2018 sowie weitere interessante Informationen.
Produktepalette Seekag_2018.pdf
Neuer Renault 5-Achs-Fahrmischer im Einsatz
Ab Ende Mai 2017 ist unser neuer 5-Achs-Fahrmischer Renault Euro 6 Motor im Einsatz.
Ladekapazität: 9 m3 Beton
Das neue Fahrzeug wird durch unseren Chauffeur Marco Amacker gesteuert.
Preisliste 2017
Presyn pretop uno. Einer für alles.
Der einfach zu verarbeitende Universalbeton für die verschiedensten Bauteile und Anwendungen.
Neuer MAN 5-Achs-Fahrmischer im Einsatz
Ab Ende Mai 2016 ist unser neuer 5-Achs-Fahrmischer MAN Euro 6 Motor im Einsatz.
Ladekapazität: 9 m3 Beton
Das neue Fahrzeug wird durch unseren Chauffeur Robert Anderhub gesteuert.
Produkte- und Branchen-Info "HotSpot-Apéro"
Ein schöner Anlass ist vorüber. Wir bedanken uns bei allen Kunden und Partnern für die Teilnahme an unserem Anlass sowie den Referenten der Presyn AG, Herr Andreas Tettue, Herr Andreas de Carbonnel und Herr Ernst Seiler für die interessanten Ausführungen über
Presyn pretop uno
Presyn a-plus Stahlfaserbeton und
Presyn mörtel.
Besten Dank auch an alle Beteiligten und Helfer.
Das SEEKAG-Team
Einladung HotSpot
Heisse News...
...coole Snacks und Drinks
Einladung zur Produkte- und Branchen-Info und zum "HotSpot-Apéro"
Mittwoch, 13. April 2016, 17.30 Uhr
=> Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Einladung!
Emissionsreporting 2015
Schweizerische Bundesbahnen SBB Cargo AG
Die SEEKAG konnte durch Bahntransporte mit der SBB Cargo Schweiz ca. 22'516 Lastwagenfahrten einsparen.
Auf diese Weise haben wir ca. 1'687 t CO2-Emissionen im Zeitraum vom 01.01.2015 bis zum 31.12.2015 vermieden.
Preisliste 2016
Merkblatt
=> Hinweise zum Betonieren in heissen Sommermonaten
Neuer 4-Achs-Fahrmischer im Einsatz
Ab Anfang Juni 2015 ist unser neuer Fahrmischer mit Presyn-Logo und mit dem Logo Baustoffe aus Luzern für Luzern im Einsatz, IVECO Euro 6 Motor.
Ladekapazität: 8 m3 Beton oder 12 m3 Kies.
Gefahren wird der 4-Achs-Fahrmischer von unserer Chauffeurin Petra Häcki.
Preisliste 2015
Merkblatt
=> Hinweise zum Betonieren in heissen Sommermonaten
Die Sommermonate rücken näher und die Bedingungen für das Betonieren verändern sich.
Bei Sommerhitze kommt es immer wieder vor, dass der Beton nicht ordnungsgemäss eingebaut werden kann, weil er zu schnell ansteift oder dass nach dem Einbau durch Austrocknen Risse und andere Schäden entstehen.
Bitte beachten Sie das Merkblatt Hinweise zum Betonieren in heissen Sommermonaten. Haben Sie weitere Fragen, dann rufen Sie uns doch bitte an.
Merkblatt
=> Hinweise zum Betonieren bei kaltem Winterwetter
Die kalten Wintertemperaturen machen es nötig, Massnahmen bei der Verarbeitung von Beton zu ergreiffen.
Bitte beachten Sie das Merkblatt Hinweise zum Betonieren bei kaltem Winterwetter. Haben Sie weitere Fragen, dann rufen Sie uns doch bitte an.